Formations OAI
Objectif
1. Déceler, analyser et interpréter les défauts d'une construction
- Problèmes de stabilité : fondations, maçonnerie, béton armé, structure bois…
- Problèmes dans les parements : façade isolante ou non
- Problèmes aux nœuds constructifs dans les maisons passives
- Problèmes dans les finitions intérieures
2.Proposer des solutions
- Au moment de construire afin de ne pas rencontrer ces problèmes par la suite
- Au moment où le défaut apparaît pour réparer ou minimiser le problème
Description
L’amélioration de la gestion administrative et financière d’un bureau augmente sa rentabilité et permet de se concentrer davantage sur des prestations à forte valeur ajoutée. Cette formation traitera des principes et de la mise en application de la gestion horaire et financière d’un bureau d’architectes et d’ingénieurs-conseils en les illustrant par des cas pratiques.
Beschreibung
Der Fußboden ist das am stärksten belastete Bauteil innerhalb des Gebäudes. Es ist deshalb nicht weiter verwunderlich, dass gerade hier ein Großteil der Bauschäden entsteht. Die Behebung der Mängel ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Häufig sind Einschränkungen der Nutzung, im schlimmsten Fall sogar Auslagerungen von ganzen Produktionseinheiten die Folge. Hauptgründe für das Versagen der Konstruktion liegen zum einen in mangelhafter Ausführung, häufiger jedoch in einer ungeeigneten Bauwerksplanung. Anhand von Gutachten aus der Praxis soll gezeigt werden, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können. Weiterhin geht es um das sichere Erkennen von Mängelbildern wie auch um die Ursachenforschung. In letzter Konsequenz soll aufgezeigt werden, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
Kursbeschreibung
Im Bauwesen kann eine starke Zunahme der Nachfrage nach der Verwendung von biobasierten Materialien wie Holz, Cellulose, Wolle, Hanf usw. beobachtet werden. Die Schulung bietet einen Überblick über den Einsatz biobasierter Materialien im Bauwesen und deren Auswirkungen auf die Einhaltung der Schutzobjektive des vorbeugenden Brandschutzes in Gebäuden. Sie wird die Hauptrisiken im Brandfall und mögliche technische Lösungen zur Eingrenzung dieser Risiken ansprechen.
Kurzbeschreibung
In den letzten Jahren wurden vielfältige Förderinitiativen und gesetzliche Regelungen genutzt, um im Neu- oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (Status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus Feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten. Ziel energetischer Maßnahmen ist es (oder sollte sein), die energetische Effizienz von Gebäuden nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Wirklichkeit zu verbessern. Sollte dieses Ziel nicht erreicht werden, können durch fehlerhafte Energieberatungen Vermögensschäden hervorgerufen werden.
Bei mangelhaften bau- oder anlagentechnischen Lösungen können aber auch Bauschäden auftreten. Hier bestehen verschiedene Risiken. Eine der wichtigsten bauphysikalischen Aufgaben besteht zur Vermeidung von Tauwasserschäden im Bauteilquerschnitt in der Sicherstellung der Luftdichtheit. Konvektive Feuchteeinträge in Bauteilquerschnitten können zu fatalen Bauschäden führen. Betroffen hiervon sind insbesondere stabwerksartige Konstruktionen in Holz- bzw. Stahl.
Außerdem können Dämmmaßnahmen auch zu veränderten Oberflächentemperaturen gegenüber dem Status-Quo von Anschlusssituationen führen und je nach Lage der Dämmebene das Risiko von Feuchteschäden an Bauteiloberflächen hervorrufen.
Anhand verschiedener Schadensfälle werden im Seminar Ursachen für das Zustandekommen und Maßnahmen zur Vermeidung derartiger Bauschäden in Wand und Dachbereich erläutert und vor allem Planungs- und Ausführungsempfehlungen zur Vermeidung derartiger Schäden erläutert.
Description
Cette formation porte sur le Plan d’Aménagement Particulier (PAP) qui précise et exécute le Plan d’Aménagement Général (PAG). Après une courte introduction réglementaire, elle propose de passer en revue un certain nombre de problèmes rencontrés lors de l’élaboration et de la mise en œuvre d’un dossier PAP, en présentant les rôles respectifs des principaux acteurs et intervenants : le concepteur, la commune et les ministères concernés. Suite à un échange interactif entre les intervenants et l’assistance, elle se conclura par une synthèse des bonnes pratiques proposées comme éléments de réponse.
Description
Cette formation est strictement réservée aux membres OAI.
L’objectif de cette formation est d’introduire le cadre légal, réglementaire, déontologique et contractuel des professions regroupées au sein de l’OAI. En outre, l’ordre légal et ses services aux membres seront présentés, ainsi que les lois et règlements touchant directement la profession et les outils mis à disposition des membres (circulaires, fiches de travail, contrats types, etc.). Le droit est une matière touchant à différents égards aux professions d’architectes et d’ingénieurs-conseils. En effet, que ce soit la décision de la constitution d’une société ou le travail quotidien des architectes ou ingénieurs-conseils sur des projets, tout est régi par des règles juridiques et par l’application d’exemples tirés de la pratique.
N.B. : Veuillez noter qu’en s’inscrivant à cette formation, les participants sont informés et marquent leur accord concernant le fait que la formation sera enregistrée (son et image vidéo) pour la transmission à notre partenaire OAI afin de répondre aux besoins internes de formation de l'OAI et de ses membres.
Description
Formation sur la loi du 7 janvier 2022 et les RGD – LOP, VP et BHC y relatifs.
Description
Au cours de cette formation, nous aborderons :
Les principes et le contenu de la loi du 30 juillet 2021 relative au Pacte Logement 2.0 : définition du logement abordable, seuils, modalités de cession, contrepartie
Le contenu du nouvel article 29bis de la loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l’aménagement communal et le développement urbain